Am Donnerstag, 23.03.2023 fand im Gasthaus Goltermann in Elze die 14. Mitgliederversammlung des Vereins Dorfbild Elze e.V. statt. Ziel der Vereinstätigkeit ist es, das alte Dorfbild in Elze zu erhalten und auch die Geschichte des Dorfes lebendig an die nächste Generation zu vermitteln.
Im Bericht des Vorstandes für das Jahr 2022 wurden noch einmal die Highlights der Tätigkeiten benannt. Hierzu zählte insbesondere die Beteiligung am Regions-Erntefest im September. Dort beteiligte sich der Verein mit einem Kinderkarussell, welches sich großer Beliebtheit erfreute. Eine weitere Aktivität im September war das offene Singen in der Pfarrscheune Elze. Die Veranstaltung wurde unter Leitung von Nicoleta Ion durchgeführt. Für das leibliche Wohl sorgte die „Crêperie on Tour“. Für beide Veranstaltungen gibt es bereits Pläne, sich auch in 2023 wieder zu engagieren.
In der diesjährigen Versammlung stand die Wahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der 1. Vorsitzende Ernst-H. Theilmann hat sich erneut zur Wahl gestellt und wurde einstimmig von den Mitgliedern in seinem Amt bestätigt.
Der 2. Vorsitzende Dr. Uwe Brötz hatte bereits vor längerem angekündigt, dass er nicht wieder kandidieren würde und aus Altersgründen aus dem Vorstand ausscheiden möchte. Als Nachfolger wurde der 31-jährige Tim Schilling ohne Gegenstimmen gewählt. Ebenfalls aus Altersgründen aus dem Vorstand ausgetreten ist Ingolf Bauersfeld, der in der Funktion des Schriftwartes tätig war. Diese Position wird nun Kira Schilling übernehmen. Die Beisitzer Irmtraud König, Stephan Vens-Cappell und Tina Müller-Thanisch wurden ebenfalls bei der Wahl bestätigt.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lauschten die Mitglieder bei Baguette und Dips aus der Küche des Gasthauses Goltermann einem Vortrag zum Thema „Klimafreundliches Gärtnern und Aufwertung von öffentlichen Flächen im Dorf Elze“. Referentinnen waren Frau Corinna Cieslik-Bischof vom Verein Grüne Stunde und Ursula Schwertmann vom NABU. Nach dem informativen Vortrag gab es eine rege Diskussion, wie sich der Verein unter diesem Aspekt auf öffentlichen Flächen einbringen kann. Erste Standorte sind bereits gefunden, die gemeinschaftlich mit einheimischen Stauden und insektenfreundlichen sowie langlebigen Pflanzen begrünt werden sollen. Termine werden hierzu im Frühjahr stattfinden.